Soziales Problem – Beat Uebelhart und Peter Zängl
Der Ausgangspunkt für eine kausalanalytische Evaluation ist die genaue Beschreibung eines «sozialen Problems» und seiner Folgen. Als mögliche Denkfigur für diese Deskription kann eine Kombination des sogenannten AGIL Schemas nach Talcott Parsons/Opielka mit den Problemdimensionen nach Staub-Bernasconi dienen.
Agil Schema nach Talcott Parsons/Opielka
Grundgedanke der Parsonschen Systemtheorie (Strukturfunktionalismus = Gesellschaft wird in Strukturen verstanden die bestimmte Funktionen erfüllen müssen). Parsons geht davon aus, dass sich Gesellschaft in vier Subsysteme teilt: Wirtschaft, Politik, Gemeinschaft und Legitimation (sprachliche Unschärfen nehmen wir vor dem Hintergrund einer leichteren Verständlichkeit in Kauf). Jedes einzelne Subsystem teilt sich wiederum in die vier Subsyteme: also das System Gemeinschaft besteht wiederum aus den vier Subsytemen Wirtschaft, Politik, Gemeinschaft und Legitimation.
Problemdimensionen nach Staub-Bernasconi
Ausstattungsprobleme
- Erkenntniskompetenz
- Gesundheit
- Ausstattung mit Wissensformen
- Handlungskompetenzen
- sozioökonomische Ausstattung
- soziale Mitgliedschaften
Austauschprobleme
- körperlich
- sozioökonomisch
- Ebene des Erlebens/
- Erkennens
- Ebene des Wissens
Machtprobleme
- körperliche Macht
- sozioökonomischen Macht
- Artikulationsmacht
- Definitionsmacht
- Autorität und Positionsmacht
- Organisationsmacht
Kriterien- und Wertprobleme
- «ungerechte» Soziale Regeln in Bezug auf: Ressourcenverteilung
- Arbeitsteilung
- Kontrolle und Erzwingung der Einhaltung der aufgeführten sozialen Regeln (Macht)
- Anordnung von Ideen zur Legitimierung (Werte)
In einem nächsten Schritt ist zu erarbeiten, welche Folgen konkret mit dem Vorhandensein des sozialen Problems verbunden sind bzw. sein könnten. Also die Frage beantworten: Wie äussern sich die Folgen des anvisierten sozialen Problems für (a) die Betroffenen (Individuen, Kollektive) und (b) für die Gesellschaft?
Sechzehn-Felder-Matrix zum sozialen Problem und seinen Folgen

© Quellenhinweise:
Fritze, Agnès / Maelicke, Bernd / Uebelhart, Beat (Hg.) (2011).
Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit. Baden-Baden, Nomos.
Uebelhart, Beat / Zängl, Peter (Hg.) (2013). Das Praxisbuch zum
Social-Impact-Modell. Baden-Baden, Nomos.